Zwei von drei Menschen in Deutschland sorgen sich, dass die geplanten Maßnahmen zu klimaschonendem Heizen sie finanziell überfordern. 67 Prozent äußerten sich in einer Umfrage von Infratest Dimap für den ARD-Deutschlandtrend entsprechend.
28 Prozent haben diese Befürchtung nicht. Gespalten sind Bürgerinnen und Bürger bei der Frage nach der grundsätzlichen Zustimmung zu den Heizungsplänen der Regierung: 49 Prozent halten das Vorhaben der Ampelkoalition, auf absehbare Zeit klimaschädliche Heizungen zu verbieten, für falsch. 45 Prozent halten die Pläne für richtig.
Der Gesetzentwurf zur Reform des Gebäudeenergiegesetzes sieht vor, dass von Anfang 2024 an möglichst jede neueingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben wird. Der Umstieg soll sozial abgefedert werden. Außerdem soll es Übergangsfristen und Härtefallregelungen geben. Details sind heftig umstritten. Vor allem die FDP will Nachbesserungen.
Ähnliche Beiträge
Mercedes-Benz will weiteres Modell in Alabama bauen
US-Konzerne spüren Zollpolitik Trumps
Munich Re-Chef stellt USA in Reihe mit China und Russland